Google Zukunftswerkstatt: Innovation
Mit der Google Zukunftswerkstatt habe ich mich bereits häufiger beschäftigt. Sei es live vor Ort in Köln oder im Rahmen eines kostenfreien Online-Kurses mit Zertifikat. Jetzt geht es mit der Basisbox der Zukunftsoffensive in die dritte Runde: kurze, kostenfreie Grundlagentrainings zu digitalen Themen.
Zukunftsoffensive: Basisbox
Die Basisbox ist ein Angebot der Zukunftsinitiative. Unter diesem Label haben sich ver.di, die IHK Düsseldorf, die IHK München und Oberbayern sowie die Google Zukunftswerkstatt zusammengeschlossen. Im Rahmen der Initiative stellen die Partner kostenfreie Grundlagentrainings zu digitalen Themen bereit.
Aktuell sind in der Google Zukunftswerkstatt 20 Kurse zur Basisbox gelistet. Der Bogen spannt sich von Big Data und Algorithmen über Herausforderungen im Management der digitalen Transformation bis hin zu 3 Kerngedanken agiler Methoden, umfasst aber auch technische Themen.
Hier der Link auf die Startseite der Zukunftsoffensive: Basisbox innerhalb der Google Zukunftswerkstatt.
“Mein Kurs”: Innovationen
Bei zwanzig Kursen hat man die Qual der Wahl. Da ich eine Stunde Freizeit hatte, habe ich spontan den Kurs Innovationen ausgewählt und gestartet. Untertitel:
Erfahren Sie, was das kleine 1x1 der Innovation ausmacht.
Verantwortlich für den Kurs zeichnet die IHK Akademie München und Oberbayern. Mit der Ausführung (Achtung! Spoiler! Die wirklich gut war!) hat man die Innovation Coach — creaffective GmbH beauftragt. Gleich vier Coaches von creaffective führen durch die Lektionen:
Ablauf
Der Ablauf des Kurses folgt einem festen Muster: in einem kurzen Video (< 10 Minuten) geht der Coach auf einen bestimmten Aspekt des Themas Innovation ein. Danach folgt eine kurze Wissensüberprüfung in Form eines einfachen Multiple Choice Test und man kann mit der nächsten Lektion fortfahren.
Zusätzlich steht für jede Lektion ein Transkript zur Verfügung.
Folgende Lektionen stehen auf dem Programm:
- Innovation und Kreativität
- Grundprinzipien des innovativen Denkens
- Kreativmethoden der Ideenfindung und Auswahl
- Methoden des Prototypings
Insgesamt sollte man für den Kurs Innovation rund 40 Minuten vorsehen.
Fazit
Mir hat der Kurs von den Coaches der creaffective GmbH definitiv etwas gebracht. Die Tipps, Ideen in einer Matrix aus Kunde / Markt und Technologie einzuordnen oder die COCD Box sind echte Praxishilfen.
Von meiner Seite daher eine klare Empfehlung für diese Weiterbildung: wer 40 bis 50 Minuten Zeit hat, sollte sich diesen Kurs einmal selbst anschauen. Es lohnt sich!
Neugierig geworden?
Zum Thema Google Zukunftswerkstatt habe ich zwei weitere Artikel veröffentlicht. Im Blog von Koblenz Digital findest Du einen Bericht aus dem Jahr 2018 vom Besuch in der Zukunftswerkstatt in Köln und hier bei Medium vom May 2020 einen Artikel von der Teilnahme am Zertifikatskurs Grundlagen des Online-Marketings.