Von Gott, Menschen und Autoren: Podcasts aus der Region Koblenz (Teil 6)
Vor Dir liegt der sechste Teil der Serie über Podcasts aus der Region Koblenz. Und wieder stelle ich Dir ganz unterschiedliche Produktionen aus meiner Heimat vor. Diesmal geht es um AutorInnen, Kirche und Interviews mit Menschen aus der Region, dem Mittelrhein.
Hörer sind treu
Zumindest steigt der regelmäßige Konsum von Podcast an. Das ist eine Erkenntnis, die man aus dem Anfang September 2020 erschienenen Online-Audio-Monitor 2020 ziehen kann. Danach gaben 4,2 Prozent der Befragten an, täglich (oder zumindest fast täglich) Podcasts zu hören. Knapp 10 % gaben an, ein bis mehrmals wöchentlich Podcasts zu konsumieren. Und immerhin 5,8 Prozent nutzen das Angebot zumindest monatlich. Insgesamt ergeben sich so 19,9 % Podcast-Hörer, die mindestens einmal im Monat einen Podcast konsumieren.
Die Studie Online-Audio-Monitor (OAM) wird übrigens von den Landesmedienzentralen Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie von den Institutionen Bundesverband Digitale Wirtschaft BVDW) und Verband Privater Medien (VAUNET) beauftragt.
Und hier kommen die drei Neuvorstellungen von Podcasts aus der Region Koblenz in dieser sechsten Ausgabe::
1. NEXT AutorInnen Plausch
Bei einer Zeitung könnte man anmerken, dass die Druckerschwärze noch nicht trocken ist, so frisch ist die Ausgabe. Ähnliches trifft auch auf den ersten Kandidaten in diesem Artikel zu: den Podcast NEXT AutorInnen Plausch. Die Pilotfolge ist nämlich am 01. August 2020 veröffentlicht worden. Dieser Podcast ist also mitten in der Pandemie ins Rennen um die Hörergunst gestartet.
Das neue Format ist eine Kooperation des Stadtmagazin NEXT und der Stadtbibliothek Koblenz, bei dem Dieter Aurass wechselnde Autorinnen und Autoren zum Interview einlädt. Zu Gast waren bisher Jörg Schmitt-Kilian, Katharina Göbel, Björn Berenz, Anja Balschun und Micha Krämer. Wer mitgezählt hat, weiß jetzt, dass der Episodenzähler bei der fünf steht und die MacherInnen von NEXT AutorInnen Plausch regelmäßig neuen Content veröffentlichen.
Hier der Link auf die bei Spotify veröffentlichte Folge.
2. Predigt & Co.
Durch Corona und die damit einhergehenden Einschränkungen haben in den vergangenen Monaten viele Kirchengemeinden die Möglichkeiten von Podcasts für sich entdeckt. Die Freie evangelische Gemeinde Koblenz ist ein solches Beispiel und nutzt die Technik schon weitaus länger: seit 2004 werden auf der Website Predigten veröffentlicht.
Hier der Link auf die Übersichtsseite mit den bisher veröffentlichten Predigten.
Ein Einzelfall? Weit gefehlt. Lässt man den Blick schweifen findet man einige einige ähnliche Projekte:
Die City Church Andernach (Frei Evangelische Gemeinde) stellt beispielsweise regelmäßig Podcasts von Predigten ins Netz.
Und im WW-Kurier wird Pfarrer Michael Rother gar als der “digitale Pfarrer” betitelt. Und der hat natürlich ebenfalls einen Podcast für die Nordhofener Pfarrei im Angebot.
Und ein Stück den Rhein hinauf bietet der Kirchengemeindeverband Boppard ebenso seine Predigten zum Download an.
3. Mittelrhein Podcast — Menschen im FreyGespräch
Den Abschluss in der sechsten Folge macht Andreas Frey. Sein Projekt Mittelrhein Podcast stellt Menschen und Unternehmen und ihre bewegenden Geschichten aus der Region Mittelrhein vor. Aktuell steht der Episodenzähler bei der Nummer 15 .
Hier der Link auf die Landingpage des Mittelrhein-Podcasts.
Die anderen Teile dieser Serie verpasst?
Kein Problem: das Internet vergisst ja nichts und liebt bekanntlich Links. Hier ist der Link auf Teil 1 (mit drei Podcasts aus Koblenz), Teil 2 (mit drei Podcasts aus dem Umland), Teil 3 (mit drei Podcasts aus den Bereichen Sport, Wissenschaft und Fuckups), Teil 4 (drei Podcasts zum Thema Unternehmen und Selbstständige) sowie den Teil 5 (mit einer Bank, Coaching und einer Partei).
Feedback für mich?
Wenn Du einen Tipp zu einen Podcast hast, der bisher noch nicht hier aufgetaucht ist: nur her damit! Einzige Voraussetzung: er sollte etwas mit Koblenz oder der Region Mittelrhein zu tun haben.
Und ansonsten freue ich mich über jede Form von Feedback.